FAQ
Sie haben noch Fragen?
Eine „Energieberatung" ist ein umfassendes Beratungsgespräch im Büro der Beraterin / des Beraters, per Telefon oder Vor-Ort, das durch ein Beratungsprotokoll dokumentiert wird und beispielsweise folgende Leistungen beinhaltet:
- Erhebung der Energiesparpotenziale (Nutzerungsverhalten, Geräte, Beleuchtung, Haustechnikausstattung, Heizung, Warmwasserbereitung, Mobilität, usw.)
- Bewertung der Einsparpotenziale aufgrund vorhandener Strom- und Heizungsabrechnungen oder Abschätzung anhand von Erfahrungswerten
- Tipps zur Reduktion der Heiz- und Stromkosten und/oder Maßnahmenvorschläge zu Verbesserungen an der Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
- Beratung zum Einsatz von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie (z. B. Solarthermische - oder Photovoltaikanlagen)
- Beratung für die effiziente Heizungsumstellung zum Ausstieg aus fossilen Energien
- Beratung zu den Themen Bauen, Sanieren und Wohnen
- Beratung zu energieeffizienter und umweltschonender Mobilität
- Tipps zum Thema Klimaschutz
- Informationen zu aktuellen Förderungen
Es gibt drei geförderte Möglichkeiten einer Energieberatung, die je nach Bedarf angeboten werden:
- Energieberatung
- Beratung vor Ort, telefonisch oder im Büro.
- Sie erhalten Tipps zu Energiesparen, effizienter Nutzung von Geräten und Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien.
- Diese Variante ist besonders praktisch, wenn Sie allgemein Energiekosten senken wollen.
- Vor-Ort-Gebäudecheck
- Die Beraterinnen und Berater schauen sich Ihr Gebäude genau an und erstellen einen Sanierungsfahrplan.
- Dabei wird geprüft, wie Ihr Haus besser isoliert und energieeffizienter gemacht werden kann.
- Ideal, wenn Sie größere Sanierungen planen.
- Beratung gegen Energiearmut
- Diese Beratung ist speziell für einkommensschwache Haushalte gedacht und daher kostenlos.
- Sie können diese in Anspruch nehmen, wenn Sie von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind.
Die Beratungskosten werden - je nach Variante - teilweise oder vollständig vom Land Steiermark übernommen:
Art der Beratung | Ihre Kosten | Förderung | Gesamtwert |
Beratung im Büro oder telefonisch | € 0,- | € 161,- | € 161,- |
Vor-Ort-Beratung | € 75,- | € 166,- | € 241,- |
Vor-Ort-Gebäudecheck bei Ein- oder Zweifamilienhäusern | € 235,- | € 361,- | € 596,- |
Vor-Ort-Gebäudecheck bei Mehrfamilienhäusern sowie von Gemeinden oder Vereinen genutzten Gebäude | € 330,- | € 570,- | € 900,- |
Beratung gegen Energiearmut | € 0,- | € 248,- | € 248,- |
Wenn innerhalb von 12 Monaten nach der Energieberatung eine empfohlene Maßnahme umgesetzt wird - wie z. B. der Austausch alter Elektrogeräte, eine Heizungsoptimierung oder der Einbau effizienter Thermostatventile - kann der Umsetzungsbonus beantragt werden. Damit wird der für die Beratung bezahlte Selbstbehalt rückerstattet.
Für die Antragstellung sind Nachweise erforderlich, darunter Rechnungen, Zahlungsbestätigungen oder Fotos der durchgeführten Maßnahmen.
-> Link zum Umsetzungsbonus
Die Energieberatung wird vom Land Steiermark angeboten und von qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt.
Die Energieberatung kann pro Objekt einmal jährlich in Anspruch genommen werden.
-> Link zum Termin vereinbaren
Die Energieberatung kann telefonisch, bei einer der steirischen Energieberatungsstellen oder direkt vor Ort bei den Ratsuchenden stattfinden. Vor-Ort-Beratungen werden individuell vereinbart und sind besonders hilfreich bei Sanierungsprojekten oder beim Wechsel des Heizungssystems.
Viele Fragen lassen sich bereits bei der kostenlosen, telefonischen Beratung klären!
-> Link zum Termin vereinbaren