Projektberichte
Ein Lastmanagementsystem für die WEG Russenweg in Graz
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft in Graz hat sich dazu entschlossen, die Stellplätze ihrer gemeinschaftlich genutzten Tiefgarage nachträglich mit E-Ladestationen auszustatten. Die Ladeleistung der miteinander kommunizierenden E-Ladestationen wird intelligent über ein Lastmanagementsystem geregelt.
Der Projektbericht zeigt den Weg der Wohnungseigentümergemeinschaft von der Projektidee bis zur umgesetzten Gemeinschaftsanlage auf.
Forschungsstipendium – Beschleunigung der Einführung von Elektromobilität
Im Studienjahr 2023/2024 wurde ein gefördertes Forschungsstipendium an eine Stipendiatin des IAS-STS vergeben, welche sich intensiv mit dem Forschungsthema "Accelerating E-Car Adoption: Overcoming Obstacles in Austria with Insights from Norway" auseinandergesetzt hat. Ziel der Forschungsarbeit war es, Hindernisse zu identifizieren, die einer beschleunigten Einführung der Elektromobilität in Graz entgegenstehen.
Der Projektbericht gibt einen kurzen Einblick über die Methodik und die wichtigsten Erkenntnisse aus der durchgeführten Studie.
Studie: Ökonomische Bewertung ausgewählter Umwelt- und Sanierungsförderungen des Landes Steiermark
Welche direkten, indirekten und induzierten ökonomischen Effekte haben die gewährten Umwelt- und Sanierungsförderungen des Landes Steiermark im Zeitraum 2020 bis 2023 bewirkt?
Diese Frage soll im Zuge der beauftragten Studie an das Joanneum Research LIFE beantwortet werden.
Sauber Heizen auch für Frau K. aus der Oststeiermark
Mit der tatkräftigen Unterstützung von Familie, Gemeindebediensteten und den Energieberater:innen der Einreich- und Beratungsstellen hat auch Frau K. aus der Oststeiermark den Umstieg von einem Ölkessel auf eine Pelltesheizung im Rahmen der Förderung Sauber Heizen für Alle gemeistert.
Im Projektbericht teilt die Steirerin ihre Erfahrungen mit dem Heizungstausch und dem neuen Förderungsprogramm mit uns.
Solarcamp Bad Mitterndorf
Wie es den 30 Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Bad Mitterndorf gelungen ist, zwei solarthermische Anlagen unter fachtechnischer Anleitung in drei Tagen selbstständig zu errichten, wird in diesem Projektbericht erläutert.
Solare Kühlung mit Warmwasser - AVL
Solare Energie kann nicht nur zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung genutzt werden. Dieser Projektbericht bietet einen Einblick über Europas größte Anlage für solarthermisch erzeugte Prozesswärme- und -kälte.
Heizungstausch Pellets-Solar-Kombi
Wie der Heizungstausch im eigenen Einfamilienhaus ideal gelingen kann, zeigt der Projektbericht einer Familie in Bad Schwanberg. Durch die geschickte Kombination der neuen Holzheizung mit einer solarthermischen Anlage spart die Familie 5 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
50/50 Energiesparen an steirischen Schulen
Einen bewussten, sparsamen Umgang mit Energie bereits bei den Jüngsten zu schaffen sowie eine Energieeinsparung durch Verhaltensänderung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte an den 12 teilnehmenden Schulen zu erzielen, war das Ziel des Energiesparprojektes 50/50 des Klimabündnis Steiermark. Im Projektbericht wird der Wettbewerb, die gesetzten Aktionen während des Projektes und das erreichte Energiesparziel beleuchtet.
Eine Pelletsheizung für das Pfarramt Donnersbachwald
Um die eigene Klima- und Energiestrategie der katholischen Diözese Graz-Seckau für die rund 2.000 kirchlichen Gebäude umzusetzen, wurden erste Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen von der Diözese gestartet. Der Projektbericht beleuchtet den erfolgreichen Heizungstausch und Umstieg auf erneuerbare Energieträger des Pfarramts der Kirche Donnersbachwald.
ECR-Smart City 2020
Graz strebt bei Erhöhung der Lebensqualität die höchstmögliche Senkung des CO2-Ausstoßes an und wird hierdurch klimaneutral. Trotz wachsender Bevölkerung soll bis 2050 nur mehr ein Fünftel des Ressourcenverbrauchs anfallen. Dazu bedarf es einer Vorreiterrolle im Bereich der integrierten Raum-, Stadt-, Verkehrs- und Energieraumplanung. Dieses Vorhaben wird in nachfolgendem Projektbericht beleuchtet.
Thermische Großsolaranlage zur Fernwärmeeinspeisung in Mürzzuschlag
Um den sommerlichen Wärmebedarf der Region Mürzzuschlag künftig größtenteils aus nachwachsenden und erneuerbaren Energien zu decken, wurde die thermische Großsolaranlage installiert. Der Projektbericht beleuchtet die Umsetzung des Innovationsprojekts und die generierte Wertschöpfung für die Region. Das Projekt wurde zudem mit dem Energy Globe STYRIA AWARD 2021 in der Rubrik Kommunen als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet.
Optimierung des Biomasse-Heizwerks in Hartberg
Um die Effizienz sowie die Ausfallsicherheit des bestehenden Biomasse-Heizwerkes der Region Hartberg zu erhöhen, wurde dieses nach dem neuesten Stand der Technik optimiert. Der Projektbericht beleuchtet die erfolgreich umgesetzten Optimierungsmaßnahmen und das erzeugte Energieeinsparungspotenzial.
Biowärme Irdning - primär und sekundäre Optimierungsmaßnahmen
Das seit 1991 bestehende Biomasse-Heizwerk in Irdning versorgt rund 300 Kunden der Region mit nachhaltiger Nahwärme. Um die Netzverluste maßgeblich zu reduzieren, wurden die Kundenanlage primär- und sekundärseitig optimiert. Der Projektbericht beleuchtet die Verbesserungsmaßnahmen sowie die Effizienzsteigerung der Gesamtanlage.
Leitfaden zur Optimierung von Fernwärmenetzen
Der Leitfaden beleuchtet die Details der erforderlichen Qualität bei der Planung, der Bauüberwachung, der Betriebsführung, der Wartung und Instandhaltung bei der Realisierung von Neuanlagen als auch bei der Erweiterung von bestehenden Anlagen.
Leitfaden Solarthermische BürgerInnenbeteiligungen
Der Leitfaden informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Beteiligungsmodellen, technische und wirtschaftliche Anforderungen für solarthermische Anlagen in Wärmenetzen und stellt auch konkrete Fallstudien vor.
Aktivitäten zur Förderung von Solarthermie in steirischen Fernwärmenetzen
Der Bericht bietet eine Übersicht der gemeinsamen Aktivitäten aus diesem Projekt mit den steirischen Partnern AEE INTEC und SOLID im Bereich der Markteinführung solarer Nah- und Fernwärmeanlagen.
Energie aus Abwärme und Biomasse - Biofernwärme Bruck
Die innovative Biofernwärme Bruck versorgt ihre Kundinnen und Kunden der Region mit Wärme-energie aus industrieller Abwärme und Biomasse. Im Projektbericht wird die schrittweise Erweiterung und Effizienzsteigerung des Fernwärmenetzes sowie die Einbindung der Abwärmequelle präsentiert.
e5 - Das Rezept für kommunale Energiepolitik
Im „e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" werden Gemeinden bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen durch die Begleitung von e5-Betreuern und Betreuerinnen unterstützt. Der Projektbericht beleuchtet erfolgreich umgesetzte Vorzeigeprojekte in den sechs Handlungsfeldern des e5-Programms.
Optimierung des Biomasseheizwerks in Pinggau
Um eine wesentliche Effizienz- und Leistungssteigerung des bestehenden Biomasseheizwerks in Pinggau sowie eine Reduktion des Feinstaubgehalts in der Region Hartberg zu erzielen, wurde 2019 das Optimierungsprojekt gestartet. Der Projektbericht zeigt die erfolgreich umgesetzten Optimierungsmaßnahmen des Biomasseheizwerks Pinggau auf.